
Willi Schaffner
Willi Schaffner wurde am 23.3.1956 geboren. Bereits als kleiner Junge war er im Reitsport aktiv. Er wurde bereits in jungen Jahren im elterlichen Reitbetrieb als Ausbilder von Reiter und Pferd tätig.1977 legte er die Reitwartprüfung ab. Bereits 1977 wurde er mit 21 Jahren hessischer Meister der Springreiter und das in der Seniorenklasse. Schaffner kann mit Stolz behaupten, dass er einer der jüngsten Landesmeister der Springreiter in Hessen war. Anfang der 80er Jahre bekam er bereits das goldene Reitabzeichen verliehen.
Früh erkannte die Fachwelt das Schaffner als Trainer und Ausbilder für Reiter und Pferd bestes Voraussetzungen hat und diese auch gut vermitteln kann.
Von 1985 bis 1995 war er nebenberuflich als Landestrainer der Junioren und jungen Reiter in Rheinland-Pfalz tätig. Unter seiner Regie wurde Armin Himmelreich und auch Dirk Hauser deutsche Meister der Junioren beziehungsweise junge Reiter. Beide Reiter sind heute hoch erfolgreich nicht nur national sondern auch international.
Viele bekannte Hengste bildete Schaffner aus und stellte diese auf Championaten vor. Capriol von Holger Wulschner oder Power Light von Alois Pollmann-Schweckhorst wurden von Schaffner angeritten und hatten unter ihm die ersten Turniererfahrungen gesammelt. Mehr als 50 Pferde, die von ihm ausgebildet wurden, waren später im internationalen Turniersport hocherfolgreich.
Schaffner bildete sich auch auf Parcoursbauerebene weiter. Heute besitzt er die Parcoursbauerlizenz für internationale Prüfungen.
Zur Person: | ||
1973 bis 1986
|
Tätigkeit als Ausbilder für Reiter und Pferde | |
1976 bis 1977
|
Bundeswehrdienst | |
1977
|
Ablegung der Prüfung zum Reitwart FN | |
1980
|
Hess. Meister der Springreiter Senioren | |
1984
|
Erhalt des Goldenen Reiterabzeichens | |
1985 bis 1995
|
Landestrainer Rhdl. – Pfalz für Junioren u. Junge Reiter | |
1988
|
Ablegung der Prüfung zum Amateurreitlehrer | |
1988 bis 1999
|
Ausbildung der Hengste, Hengststation Stach, Vorstellung in Aufbauprüfungen, Championaten, Hengstschauen und Turnieren bis zur schweren Klasse. U.a. der Hengste
Sowie der Turnierpferde:
|
|
1997
|
Ablegung der Prüfung zum Parcoursbauer | |
2013
|
Prüfung zum Internationalen Parcourschef | |
Während der Zeit von 1963 bis heute Teilnahme an Turnieren, anfangs auch Dressur und Vielseitigkeit, später Schwerpunkt Springen mit ca. 180 Siegen in der Kl. S, auch international, sowie Leistung diverser Springlehrgänge im In- und Ausland. |
